Der NABU Ruhr und die NAJU Essen/Mülheim betreuen zahlreiche wertvolle Wiesen und Weiden in Essen und Mülheim an der Ruhr. Bei der Pflege dieser Naturschutzflächen hilft eine bunte Truppe aus derzeit 27 Schafen tatkräftig mit. Sie halten das Gras kurz und erhöhen die Artenvielfalt. Für 50 € im Jahr kannst Du eine Patenschaft für Dein Lieblingsschaf übernehmen und uns bei der Versorgung unserer wolligen Landschaftspfleger:innen unterstützen.
Damit hilfst Du uns, die Kosten für die Miete unseres Winterstalls, Futter, notwendige Geräte, die tierärztliche Versorgung sowie Medikamente zu begleichen. Vielleicht suchst Du ein Geschenk für Natur- und Tierfreunde? Dann kannst Du eine Patenschaft auch verschenken.
Unsere Schafe gehören verschiedenen Schafrassen an oder sind Mischlinge. Jedes Schaf hat seinen eigenen Charakter. Einige unserer Schafe haben viele Namen, andere noch gar keinen. Du kannst Deinem Patenschaf seinen offiziellen Namen geben. Du bekommst eine Patenschaftsurkunde und einen Steckbrief der jeweiligen Schafrasse. Wenn Du möchtest, veröffentlichen wir Deine Patenschaft und den von Dir ausgesuchten Namen auf unserer Webseite. Gern stellen wir Dir auch eine Spendenbescheinigung aus.
Mit Deiner Patenschaft hast Du die Möglichkeit "Schäfer:in für einen Tag" zu werden: Zweimal im Jahr laden wir alle Pat:innen ein, ihre Schützlinge und unsere Schafhaltung kennenzulernen. Wir zeigen Dir alles, was für die Schafhaltung und die Pflege der Tiere wichtig ist. Gern kannst Du Dein Patenschaf auch während des Jahres besuchen und bei der Betreuung, wie beispielsweise der Winterfütterung, mithelfen.
Suche Dir Dein Lieblingsschaf für eine Patenschaft oder eine Geschenkpatenschaft aus und schicke uns das vollständig ausgefüllte Patenschafts-Formular an:
Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle
Möllhoven 62
45355 Essen
oder per E-Mail an:
Du suchst ein Tier zum gemeinsamen Chillen? Dann ist dieses Coburger Fuchs-Schaf die richtige Wahl. Zutraulich und neugierig begrüßt sie alle Besucher:innen und begleitet dich gern ein längeres Stück über die Weide. Für ihre Gesellschaft lässt sie sich gern mit leckerem Futter belohnen.
Ein Schaf ohne (besondere) Eigenschaften? Wie ihre Schwester mit der Nummer 89223 gehört dieses Schaf zu unseren reinrassigen Coburger Füchsen. Bei der Zucht von Schafen wird auf typische Körpermerkmale geachtet, sodass Tiere einer Rasse gleich aussehen. Aber stimmt das wirklich? Sieh dir dein Patenschaf genau an und entdecke die Unterschiede, die jedes Tier besonders machen. Wenn du willst, schreibe eine eigene Beschreibung, die wir gern hier veröffentlichen.
Wie ihre Schwester mit der Nummer 15525 gehört dieses Coburger Fuchs-Schaf zu den scheinbar unauffälligen Vertreterinnen ihrer Rasse. Aber nicht nur kleine körperliche Besonderheiten zeichnen jedes Tier aus. Wenn du dein Patenschaf und die übrigen Tiere in der Herde beobachtest, wirst du feststellen, dass jedes Schaf eigene Charaktereigenschaften hat. Erkunde die Persönlichkeit deines Patenschafs und berichte uns - wenn du magst - darüber!
Auch dieses Schaf ist eine Vertreterin unserer "Hausmischung" aus Coburger Fuchs (Mutter) und weißer gehörnter Heidschnucke (Vater). Als Lamm klein und zierlich hat sie sich zu einem kräftigen und energiegeladenen Tier entwickelt. Aufmerksam und flink ist unsere "Clevere" immer darauf bedacht, uns auszutricksen und Reißaus zu nehmen.
Kannst du die Rasse dieses Schafs erkennen? Coburger Fuchs oder Mischling? Vergleiche dein Patenschaf mit den anderen Tieren in unserer Herde und finde die Lösung. Dabei wirst du auch den Charakter dieses - auf den ersten Blick unauffälligen - Schafs entdecken. Wenn du möchtest, freuen wir uns auf deine Beschreibung.
Unser Clown-Schaf. Zutraulich und ausgesprochen neugierig muss sie mit ihrer Nase immer an (besser noch: im) Ort des Geschehens sein. Gern lässt sie sich kräftig durchkraulen. Auch dieses Schaf gehört zu unseren Mischlingen aus Coburger Fuchs (Mutter) und Weißer gehörnter Heidschnucke (Vater).
Geschwister sind ja oft grundverschieden. Das gilt nicht für dieses Schaf. Wie ihre Zwillingschwester mit der Nr. 94400 ist sie sehr zutraulich und neugierig. Nicht ganz so aufdringlich wie ihre Schwester, aber mit den gleichen Vorlieben. Ein Schaf zum Kraulen und Schmusen.
Eines unserer drei neuen Lämmer, die wir von einem Züchter übernommen haben. Keck, aufmerksam und neugierig, ist sie die Anführerin dieser Dreibande. An den rotbraunen Haaren an Kopf und Beinen und der beigen Wolle kannst du erkennen, dass sie zu der Rasse Coburger Fuchs gehört. Allerdings zählen auch Texel-Schafe zu ihren Vorfahren, was die etwas hellere Farbe, ein weißer Fleck am Kopf und die kräftige Statur verraten.
Unser zweiter Neuzugang ist ein typisches Coburger Fuchs-Schaf. Als munteres Lamm mit ausgeprägtem Spieltrieb und Bewegungsdrang tollt sie mit den typischen "Lammsprüngen" über die Weide. Schon recht zutraulich lässt sie sich gern mit Kraftfutter verwöhnen.
Die dritte in unserer neuen Lämmer-Bande gehört ebenfalls zu den Coburger Fuchs-Schafen. Nach anfänglichen gesundheitlichen Problemen ist sie wieder fit und munter. Die häufigen Tierarzt-Besuche, die zwar helfen, Schafe aber trotzdem nicht mögen, haben sie etwas scheu gemacht. Jetzt hält sie erst einmal etwas Abstand, wird aber langsam wieder zutraulich.
Die beige-braunen Flecken an Kopf und Beinen sowie die beige Wolle verraten es: Auch dieses Schaf ist eine Mischung aus Coburger Fuchs (Mutter) und weißer gehörnter Heidschnucke. Ein großes, kräftiges und zugleich gutmütiges Tier. Anders als ihre Schwestern ist sie etwas scheu, aber einem Leckerbissen in Form von Kraftfutter nicht abgeneigt.
Eine sehr kräftige weiße gehörnte Heidschnucke mit schöner Wolle und den typischen Hörnern, die bei dieser Schafrasse auch die weiblichen Tiere tragen. Sie ist vorsichtig und scheu. Bei unseren Aktionen "Schäfer:in für einen Tag" kannst Du sie aber auch aus der Nähe kennenlernen.
Die jüngste Tochter unserer alten Dame ist ein echtes Energiebündel. Klein, aber sehr kräftig und lebhaft. Ebenso wie Mutter und Schwester ist sie keine reinrassige weiße Heidschnucke, was Du an den lustigen Flecken an Kopf und Beinen erkennen kannst.
Eine der Töchter unserer alten Dame. Ein lebhaftes aber auch scheues Schaf. Auch bei ihr fehlen die für Heidschnucken typischen Hörner.
Trotz ihres hohen Alters immer noch munter und neugierig ist diese graue gehörnte Heidschnucke. Mit ein bisschen Kraftfutter lässt sie sich gerne verwöhnen und schließt schnell Freundschaft.
Lebhaft, neugierig und verspielt - aber auch etwas scheu. 2017 bei uns geboren ist sie eine Mischung aus den Rassen "Coburger Fuchs" (Mutter) und weißer gehörnter Heidschnucke (Vater).
Fotos: Martin Kaiser